Frauendorfer, Helmuth

Frauendorfer, Helmuth
Banat Writer & Poet

Born 5. Jun 1959 in Wojteg, Romania.

Member of the literary circle Adam Müller-Guttenbrunn of the Writers’ Association of Temeswar.  From 1965 he lived in Timisoara and attended the Lyceum Nikolaus Lenau.

Below image : 12 Jun 1982 Temeswarer Press Club, Adam Müller-Guttenbrunn. 
Pictured left to right: Horst SamsonEduard SchneiderHelmuth FrauendorferAnghel DumbraveanuFranz LiebhardNikolaus BerwangerBettina GrosWilliam Totok and Richard Wagner.

Singles

  •  Am Rand einer Hochzeit. Gedichte, Kriterion Verlag, Bukarest 1984.
  •  Landschaft der Maulwürfe. Gedichte, dipa Verlag Frankfurt am Main 1990.
  •  Der Sturz des Tyrannen. Rumänien und das Ende einer Diktatur, Hrsg. zusammen mit Richard Wagner, rororo aktuell, Rowohlt Verlag Reinbek bei Hamburg, 1990.
  •  Die Demokratie der Nomenklatura. Zur gegenwärtigen Lage in Rumänien, Hrsg., Heinrich-Böll-Stiftung, Köln, 1991.

Awards

  •   1982 Förderpreis des „Adam Müller-Guttenbrunn“-Literaturpreises
  •   1989 zusammen mit sieben anderen aus Rumänien stammenden deutschsprachigen Schriftstellern den Preis der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache erhalten.
  •   1992 Preis für die ARD-Reportage „Der Marsch der Kinder“ (TV-Debüt)
  •   2. Journalistenpreis der Gewerkschaft Nahrung Genuss-Gaststätten

Anthologies

  •   Ernest Wichner (Hrsg.), Das Wohnen ist kein Ort. Texte und Zeichen aus Sieben-bürgen, dem Banat und den Gegenden versuchter Ankunft. die horen, 32. Jg., Bd. 3/1987, Ausgabe 147;
  •   A. Franck, G. Vesper (Hg.), C’est la vie! Impressionen – Frankreich en passant, rororo panther, Reinbek bei Hamburg, 1989;
  •   Literarischer März 1989, Paul List Verlag, München, 1989;
  •   Wilhelm Solms (Hg.), Nachruf auf die rumäniendeutsche Literatur, Hitzeroth Verlag, Marburg 1990.
  •   Bahman Nirumand (Hg.), Deutsche Zustände. Dialog über ein gefährdetes Land, rororo aktuell, Rowohlt Verlag Reinbek, 1993.
  •   Edwin Kratschmer (Hg.), Literatur und Diktatur, Collegium Europaeum Jenense, Heinrich-Böll-Stiftung, Jena, Berlin, 1997.

Films

  •   Der Marsch der Kinder. Auf der Flucht aus Rumänien, 45-Min.-Reportage, MDR 1992, Erstsendung: 16. April 1992 ARD 20:15 Uhr. – Hier für den 2. Journalistenpreis der 
  •   Gewerkschaft Nahrung Genuss-Gaststätten erhalten.
  •   Im Zweifel. Für Gewalt? (Zusammen mit Gerhard Widmer), Coproduktion ORB und RB, 45 Minuten, Erstsendung ARD 8. Februar 1996, 23.00 Uhr.
  •   Tränen und Trümmer. Glaube und Hoffnung in Sarajevo – 30 Minuten, Erstsendung ORB, 25. Februar 1996.
  •   Der Zar von Torgelow. Ein ostdeutscher Unternehmer auf Erfolgskurs (Zusammen mit Margarete Wohlan) – 45 Minuten, NDR, Erstsendung 22. Dezember 1997.
  •   Der Anfang vom Ende. Reisegruppe 88 in der DDR – 30 Minuten, ORB, März 1998
  •   USA im Fadenkreuz, 30 Minuten, ARTE-Themenabend (zusammen mit MDR-Kollegen)
  •   Zentrale des Terrors. Das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen, 30 Minuten (zusammen mit Hubertus Knabe), Uraufführung Juni 2004 als Einführungsfilm für die Gedenkstätte Hohenschönhausen, Erstausstrahlung MDR 10. November 2004.
  •   zahlreiche Magazin-Beiträge u.a. für ARD-Kulturreport, ARD-FAKT, MDR-WIR/exakt, MDR-Windrose, ORB-Klartext

Theatre

  •   “Heuduftend liegen die Felder vor uns“, Gedichtemontage mit Texten rumäniendeutscher Autoren, Zusammenstellung und Inszenierung, Studentenkulturhaus Temeswar, 1980
  •   “Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wurde“ von Peter Weiß, regie zusammen mit Dietmar Zerwes, Studentenkulturhaus Temeswar, 1981
  •   Das Verhör. Szenische Lesung im Stasi-Gefängnis mit Max Volkert Martens, Sven Riemann und Udo Schenk nach dem Roman Sonnenfinsternis von Arthur Koestler. Bearbeitung und Regie. Uraufführung am 3. September 2005 in der Gedenkstätte Hohenschönhausen, Genslerstr. 66, 13055 Berlin (Hohenschönhausen)


Last updated: 07/27/2025

Scroll to Top